Hallo.
Ich habe mal eine Querschnitts-Skizze mit den ungefähren Abmessungen erstellt.
Wichtig ist sehr sauber zu arbeiten. Das heißt die Oberflächen sehr gründlich mit Seifenwasser reinigen und mit klarem Wasser alle Seifenreste zu entfernen. Oberflächen komplett trocknen lassen. Fingerabdrücke vermeiden. Dann haftet das Silikon ohne Probleme auf dem dem PMMA oder Silikon.
Nach dem anhärten (5 - 15 min Trocknen) Oberflächen mit Hilfe von Flüssigseife und den Fingern glätten. Dabei aufpassen das Silikon nicht mit Haut zu berühren, die nicht komplett in Flüssigseife eingeschmiert war. Silikon haftet und verteilt sich sehr gut auf der Haut, so lange es noch flüssig ist, lässt sich aber gut abrubbeln nach ein paar Stunden trocknen. Latex/Nitril-Handschuhe sind eine Alternative, aber die Handschuhe erschweren die Bearbeitung der Oberfläche schon sehr. Am Besten vermeiden die Silikondämpfe einzuatmen.
Glatte, blasenfreie Oberflächen erzeugen. 5 mm Schichten härten in etwa in 24h grob durch. In der Zeit nicht bewegen oder belasten. Als Arbeitsunterlage eignet sich Backpapier sehr gut, da das Silikon nach dem Härten daran nur mäßig haftet, aber beim Bearbeiten ganz gut. Es lohnt sich den gesamten Aufbau in zwei oder mehr Schichten anzufertigen um ein gutes Ergebnis zu bekommen. Um den Rand zu formen habe ich eine Holzform gefertigt, auf dem das PMMA ruhen konnte, während ich den Rand geformt habe. Das nasse Holz haftet nach dem Härten nur mäßig am Silikon. Knete oder Lehm als Form-Masse kann ich nicht empfehlen, weil diese das Aushärten des Silikons behindern.
Wenn du Änderungen durchführst, kannst du einfach das Silikon nach dem Härten mit einer Schere zurechtschneiden und neues Silikon auftragen. Funktioniert sehr gut.
Das sind so die Sachen, die mir gerade einfallen.
Ich würde mich freuen, wenn du deine Erfahrungen hier auch teilen magst und wünsche schon einmal ganz viel Erfolg!