Trichterbrust-OP - Dr. Lützenberg, St. Raphael Ostercappeln - Februar 2024

Begonnen von Lore Ley, 08. Juni 2025, 17:41:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Lore Ley

Mögliche Rolle von Vagusnerv und Nervus Phrenicus bei Trichterbrust/Kielbrust

In den Jahren vor der Trichterbrust-OP litt ich an schweren Depressionen mit deutlichen Auswirkungen auf meine mentale Leistungsfähigkeit. Diese Depressionen könnten, wie am Anfang meines Erfahrungsberichts angedeutet, im Zusammenhang mit Herzkompression und Lungenproblemen durch die Trichterbrust stehen, auch wenn grundsätzlich viele andere Faktoren die Psyche beeinflussen können. Die medikamentöse Behandlung durch Psychopharmaka war für mich vollkommen sinnlos und kann rückblickend als Fehlbehandlung betrachtet werden. Vielmehr habe ich über einen langen Zeitraum an einer Optimierung meiner Lebensumstände und allgemeinen Gesundheit über Ernährung, Sport, Schlaf, Hormone, Zufuhr von Mineralstoffen und Vitaminen, Einsatz von alternativen Medikamenten, etc. gearbeitet und so eine Verbesserung erzielt. Die Trichterbrust-OP war ein wichtiger Bestandteil dieser ganzen Maßnahmen. Nun, da die Trichterbrust korrigiert ist und der Brustkorb durch zwei Stahlbügel aufgespannt wird, sollte diese Problematik kein großer Faktor mehr für mein Wohlbefinden sein, abgesehen von einem Starrheitsgefühl im Oberkörper und einer leichten Einschränkung der Lungenleistung.

Ich erlebe jedoch neben dem starken Engegefühl durch die Implantate während dieser Phase auch weiterhin Müdigkeit bzw. Erschöpfungszustände, Schlafstörungen und seit dem Frühjahr 2025 deutlich ausgeprägte Atemprobleme, die ich nun durch meine weiter oben beschriebene sportliche Veränderung und das Lungentraining in den Griff bekommen möchte (bisher auch mit ersten Erfolgen). Da ich die anderen möglichen Ursachen dieser Symptome eigentlich recht gut im Griff habe, vermute ich, dass das Tragen der Bügel eben doch noch einen massiven Einfluss haben könnte, zumindest theoretisch.

Im Bereich Depressionen und Kritik an Psychopharmaka ist der Vagusnerv online momentan ein großes Thema. So scheint es viele Patienten zu geben, die Druck im Bauchraum verspüren oder unter unerklärlichen Verdauungsstörungen leiden, nie konsequent behandelt werden und am Ende einer daraus resultierenden psychischen Leidensgeschichte beim Psychiater landen. Da Psychiater die Ursache von diesen psychischen Problemen sehr oft in Störungen der Neurotransmitter oder familiärer Veranlagung sehen, wird eine medikamentöse Symptombehandlung gestartet und das ursprüngliche Problem bleibt unerkannt und unbehandelt. Gerade durch Probleme im Bauchraum wie SIBO, eine Hiatus-Hernie oder eben einen tiefen und abgesackten Trichter der Rippenbögen wird der Vagusnerv unter Druck gesetzt. Das ist eine größere Nervenleitung mit vielen Verzweigungen, die verschiedene Organe wie Darm, Magen, Herz und Lunge mit dem Gehirn verbindet. Durch diesen Hirnnerv werden Herzrhythmus, Teile der Atmungsfunktion und Verdauung nicht nur autonom oder motorisch gesteuert, sondern sind auch über sensible Nervenfasern an das Gehirn angeschlossen und können bei irgendeiner Fehlfunktion dort bewusst wahrgenommen werden, was für Stress, psychische Probleme, etc. sorgen kann.

Der Vagusnerv verläuft auch in der Brustmitte um das Herz herum und läuft durch das Zwerchfell. Die Kontraktion und Entspannung des Zwerchfells selbst wird durch den Nervus Phrenicus (Zwerchfellnerv) motorisch gesteuert, wobei der Vagusnerv ebenfalls an der Koordination des Atemapparates beteiligt ist. Der Nervus Phrenicus enthält außerdem sensible Nervenfasern. Die Funktion beider Nerven ist durch Wechselwirkungen miteinander verknüpft und bei einer Störung im Brustraum können beide Nervenstränge betroffen sein. Man sollte annehmen, dass eine ausreichend schwere Trichterbrust bzw. Brustwanddeformität neben dem Druck auf das Herz ebenfalls Druck auf das Zwerchfell ausüben kann und somit abgesehen von der mechanischen Limitierung der Lunge auch den Nervus Vagus oder Nervus Phrenicus negativ beeinflusst. Überhaupt kann sich die Trichterbrust sehr komplex auf alle möglichen Nerven im Brustkorb auswirken, diese beiden erscheinen aber erst einmal als Hauptverdächtige.
 
In der Theorie wäre ein solcher Zusammenhang nach einer Trichterbrust-/Kielbrust-OP immer noch möglich, denn die Bügel, Stabilisatoren, Platten oder Drähte verursachen ja ihrerseits einen ständigen Druck auf die Rippen und das Brustbein, welcher vielleicht zum Teil über das Weichgewebe absorbiert wird, also zum Beispiel über das Zwerchfell und dort für Verspannungen sorgt. Wenn das für einige Patienten zutrifft, ist es natürlich unvermeidbar, erklärt jedoch für mich die Probleme, die immer noch in der Tragephase der Bügel auftreten können und typisch sind für Vagusnerv und Nervus Phrenicus, wie Erschöpfung, innerer Stress, spontane Atemnot. Noch einmal möchte ich hervorheben, dass das nur eine Vermutung ist. Abgesehen davon können manche Patienten auch einfach nicht besonders gut einatmen durch den Widerstand der Implantate, mich eingeschlossen. Allein dadurch ist die Funktion des Zwerchfells möglicherweise leicht eingeschränkt, das Lungenvolumen sowieso. Beim nächsten Besuch werde ich Dr. Lützenberg darauf ansprechen und nachfragen, was er davon hält und ob es dafür im Fachbereich evtl. weitere Erkenntnisse gibt. Ganzheitlich denkende Osteopathen und Physiotherapeuten könnte man auch zu diesem Thema befragen.

Eine Fehlstellung der Halswirbelsäule kann sich ebenfalls auf Vagusnerv und Nervus Phrenicus auswirken; der Nervus Phrenicus setzt dort an, während der Vagusnerv an den Halswirbeln vorbeiläuft, insbesondere am Atlaswirbel, wo er leicht eingeklemmt werden kann. Abgesehen von psychischen Problemen und Unwohlsein kann eine verschobene Halswirbelsäule so auch für Schlafprobleme sorgen, die fälschlicherweise als Schlafapnoe identifiziert werden können mit Störung des Zungennervs oder einfach Übergewicht als Ursache. Viele Trichterbrust- oder Kielbrustpatienten haben zusätzlich noch Skoliose und eine ausgeprägte Fehlhaltung, da dürften Probleme mit der Halswirbelsäule keine Seltenheit sein. Die Auswirkungen der Trichterbrust auf das gesamte Nervensystem sind scheinbar noch nicht allzu weit erforscht und es wird interessant sein zu sehen, was in den nächsten Jahren noch alles dabei herauskommt.

Zum Themenblock Halswirbelsäule findet man einiges online bei ortomedico.
Die LungenClinic Grosshansdorf bei Hamburg hat ein gutes Erklärvideo über das Zwerchfell auf Youtube veröffentlicht:

https://www.youtube.com/watch?v=j01UfKPB70g&t=391s
03/2014 Diagnose Trichterbrust, Anwendung Saugglocke, Alter 17
02/2024 Nuss-OP in Ostercappeln (2 Stäbe, 1 Stabilisator), Alter 27