Saugglocke selber herstellen

Begonnen von Schmidt, 21. Juni 2020, 19:12:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schmidt

Hallo zusammen.

Ich habe an verschiedenen Stellen Diskussionen gelesen, in denen über das selbst herstellen einer Saugglocke gesprochen wurde. Ich habe daher vor 2 Wochen selbst einen Versuch gestartet und bin einer populären Anleitung gefolgt.

Das Ergebnis war ein Teilerfolg. Die resultierende Saugglocke funktioniert, ist allerdings sehr schwierig in der Handhabung. Man muss sie überaus präzise positionieren und selbst dann führen kleine Bewegungen oft dazu, dass sie abfällt.

Was ich auch bestätigen konnte war der Saugdruck von höchsten ca. 130 mBar ohne die Haut und das Gewebe in Mitleidenschaft zu ziehen (habe eine Drucksonde verwendet). Höhere Unterdrücke können ohne Probleme zu Blutergüssen in der Haut, sowie Schäden im Gewebe mit Muskelkater ähnlichen Symptomen führen. Im Patent von E. Klobe ist Ã,,hnliches beschrieben, allerdings nicht so detailliert.

Auf Grund der Erfahrungen habe ich dieses Wochenende eine neue Version der Glocke hergestellt. Diesmal deutlich aufwendiger, aber hoffentlich sehr etwas besser. Das Silikon härtet noch, so dass ich noch nichts definitives über das Ergebnis sagen kann.

Wenn Interesse besteht, kann ich gerne weitere Details posten.


FireBit56

Halte ich persönlich nicht viel von, aber wenn es für dich klappt und du dir nichts kaputt machts ist es ja nicht schlecht. Wäre nett, wenn du ein Bild schicken würdest, interessiert mich nämlich :).

Schmidt

Na sehr gerne doch.

Ich habe die Glocke inzwischen getestet: funktioniert sehr viel besser als der erste Versuch. Für ein paar Stunden kann man sich damit auch hin legen, ohne dass der Druck wesentlich abfällt. Im Gegensatz zu einigen Berichten, die ich gelesen habe, war der Abdruck vom Seitenrand eher unwesentlich und schnell wieder weg. Der "Anhebeeffekt" ist auf jeden Fall erstaunlich, zumindest für einige Zeit.

Was mir noch nicht gefällt: im Sitzen oder beim Bewegen entstehen schnell Lecks. Und das gute Anlegen ist etwas schwierig. Ich habe daher den Rand zu einer Wulst verdickt (auch schon auf dem Bild) um zu Testen, ob dickere Ränder evtl. Vorteile bieten. Ich kann in einigen Tagen mehr dazu schreiben.

FireBit56

Sieht echt interessant aus! Muss sagen, ich würde mir sowas nicht zu trauen ;D. Entstehen bei dir auch Abdrücke nach dem aufsetzen und wie verträgt deine Haut ,,deine'' Saugglocke?

Grüße :)

Schmidt

Danke sehr! Ich habe allerdings für die Herstellung auch eine Halb-Form in Holz hergestellt und genutzt, sonst sähe das wahrscheinlich unprofessioneller aus (und würde auch schlechter sitzen).

Ich kann berichten, dass der verstärkte Rand (Wulst) das Ansetzen und Tragen wesentlich erleichtert. So konnte ich ohne Probleme hin und her laufen, einfache Arbeiten wie Schreiben am PC, Zähneputzen etc. ohne Unterdruck-Verlust oder unangenehme Drücke durchführen. Die Nachteile sind allerdings, dass durch den härteren Rand die Druckspuren deutlicher werden und der Übergang zwischen PMMA und Silikon deutlich stärker belastet wird.

In der momentanen Konfiguration sind die Druckspuren etwas kürzer sichtbar als die Rötung an einigen Hautbereichen unter der Glocke und damit stärker als vorher mit dünnem Rand, aber noch vertretbar. Die Spuren am Rand sind am ehesten vergleichbar mit den Spuren nach dem Schlafen auf einer Falte über Nacht. Rötung der Haut unter der Glocke ist natürlich sichtbar, aber verschwindet recht schnell wieder. Gerade mit dem Tragen der Glocke testweise für ca. 0,5-1,5 h grob 10min oder so. Ich habe normalen Blutdruck und staffes Bindegewebe, ich kann mir aber vorstellen, dass es nicht bei jedem so sein muss.

Den Übergang zum PMMA muss ich wohl verstärken demnächst. Muss aber neues Silikon vorher holen. Ich halte aber die Richtung mit Wulst am Rand vorerst für eine interessante Entwicklungsrichtung, die ich in den komerziellen so nicht umgesetzt sehe und vorerst weiter verfolgen werde.

Schmidt

Vielleicht ein kleines Status-Update:

Ein mitteldicker Rand hat sich als die Beste Lösung herausgestellt, also etwas dicker als die komerziellen Lösungen. Zusammen mit dem verstärken Übergang zum PMMA, lässt sich das bequem auch stundenlang tragen ohne Druckverlust. Der Anhebe-Effekt ist erstaunlich. Bei richtiger Positionierung hilft das auch etwas gegen herausragende Rippenbögen (über die einige klagen). Nach einer Eingewöhnungsphase kann man den Unterdruck bequem etwas erhöhen, da das Gewebe vielerorts durch das Plexiglas oder Silikon abgestützt wird und ich dabei keine Schäden, trotz weit erhöhtem Unterdruck festellen konnte.
Abnutzungserscheinungen gibt es bisher keine. Ich würde dennoch empfehlen kein UV-Licht drauf fallen zu lassen, da die Materialien sonst altern.

Die Materialkosten beliefen sich auf etwa 40â,¬, wobei ich eine Handpumpe mit Druckanzeige nutze, die etwa die Hälfte der Kosten ausmacht. Ich kann ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, wie man 600â,¬ für sowas in Massenproduktion verlangen kann.

Wenn jemand Hilfe bei der Selbstherstellung benötigt, bitte hier posten. Ich werde ab und zu mal reinschauen.

FireBit56

Schön, dass du mit deiner Saugglocke solche Erfolge erzielen kannst :). Ich würde da gar nicht mit zurecht kommen so etwas selber zu bauen ;). Aber weiterhin viel Erfolg :).

TBHebung

Hallo User Schmidt,
wie ist denn der Querschnitt des Silikonrandes und wie hoch ist dieser. Die Abmessungen sind ja so ca. 25-30 cm in Durchmesser. Wäre schön wenn Du dich mal meldest. Ich will mir so etwas dann auch bauen.

Schmidt

Hallo.

Ich habe mal eine Querschnitts-Skizze mit den ungefähren Abmessungen erstellt.

Wichtig ist sehr sauber zu arbeiten. Das heißt die Oberflächen sehr gründlich mit Seifenwasser reinigen und mit klarem Wasser alle Seifenreste zu entfernen. Oberflächen komplett trocknen lassen. Fingerabdrücke vermeiden. Dann haftet das Silikon ohne Probleme auf dem dem PMMA oder Silikon.

Nach dem anhärten (5 - 15 min Trocknen) Oberflächen mit Hilfe von Flüssigseife und den Fingern glätten. Dabei aufpassen das Silikon nicht mit Haut zu berühren, die nicht komplett in Flüssigseife eingeschmiert war. Silikon haftet und verteilt sich sehr gut auf der Haut, so lange es noch flüssig ist, lässt sich aber gut abrubbeln nach ein paar Stunden trocknen. Latex/Nitril-Handschuhe sind eine Alternative, aber die Handschuhe erschweren die Bearbeitung der Oberfläche schon sehr. Am Besten vermeiden die Silikondämpfe einzuatmen.

Glatte, blasenfreie Oberflächen erzeugen. 5 mm Schichten härten in etwa in 24h grob durch. In der Zeit nicht bewegen oder belasten. Als Arbeitsunterlage eignet sich Backpapier sehr gut, da das Silikon nach dem Härten daran nur mäßig haftet, aber beim Bearbeiten ganz gut. Es lohnt sich den gesamten Aufbau in zwei oder mehr Schichten anzufertigen um ein gutes Ergebnis zu bekommen. Um den Rand zu formen habe ich eine Holzform gefertigt, auf dem das PMMA ruhen konnte, während ich den Rand geformt habe. Das nasse Holz haftet nach dem Härten nur mäßig am Silikon. Knete oder Lehm als Form-Masse kann ich nicht empfehlen, weil diese das Aushärten des Silikons behindern.

Wenn du Ã,,nderungen durchführst, kannst du einfach das Silikon nach dem Härten mit einer Schere zurechtschneiden und neues Silikon auftragen. Funktioniert sehr gut.

Das sind so die Sachen, die mir gerade einfallen.

Ich würde mich freuen, wenn du deine Erfahrungen hier auch teilen magst und wünsche schon einmal ganz viel Erfolg!

Schmidt

Hallo liebe Leser.

Ich wurde gebeten noch eine Glocke herzustellen, und will die Gelegenheit nutzen Fotos der einzelnen Schritte hier zu posten.

Bild1: PMMA-Platte und einige der benötigten Materialen, sowie Maßskizze im Hintergrund.
Bild2: Nach dem Reinigen und Auftragen der ersten Silikonschicht.
Bild3: Nach dem Glätten der ersten Silikonschicht.

Weitere Bilder folgen.

Schmidt

Bild 4: zweite Silikonschicht.
Bild 5: letzte Silikonschicht vor dem säubern.

Schmidt

Und ein paar letzte Bilder:

Bild 6: geteilter Verbinder aus Hartplastik, wird hier für den Anschluss genutzt
Bild 7: eingebauter Anschluss. In diesem Fall mechanisch gut steckend verbaut. Empfehlung: auf der Innenseite schlüssig einsetzen um eine mögliche Verletzungsquelle auszuschließen.
Bild 8: fertiger Aufbau. Im Gegensatz zum Model von Klobe hier mit durchsichtigen Rohren mit größerem Durchmesser. Das ermöglicht bessere Reinigung (und schnelleres Trocknen) und macht das Ganze etwas hygienischer.

Getestet ist der Aufbau gegen nahezu volles Vakuum gegen eine harte Fläche, also ein Vielfaches der Kräfte, die er je verspüren wird. Mit der Handpumpe im Bild sind etwas weniger als ein halbes Bar Unterdruck erreichbar, so dass, selbst wenn die Ventile altern, noch lange die empfohlenen 0,15 bis 0,1 Bar Unterdruck erreicht werden können.

schebek

Das sieht sehr gut aus, vielen Dank!

Ich werde mir die Glocke, die kommende Tage nachbauen.

Hast du noch eine Empfehlung wo man die Materialien herbekommt? Baumarkt, online.

Schmidt

Für Silikon ist der Baumarkt um die Ecke super. Evtl. darauf achten, dass der Silikon ohne "Schimmelstopp" oder so ist (das willst du nicht auf die Haut haben). Mancher Silikon hat speziell Haftung auf Akryl drauf stehen. Ob der wirklich besser haftet habe ich nicht getestet (der war jedenfalls der billigste und hat gut gehaftet).

Den Rest kannst du online bestellen bei einem Onlinehändler deiner Wahl oder im lokalen Baumarkt holen (falls die sowas vorrätig haben). Bei der online-Bestellung ist vielleicht ganz hilfreich zu wissen: wenn die Sachen aus China geliefert werden (wie fast alles), es gut möglich ist, dass es per Luftpost kommt und damit in einer Passagiermaschine mitfliegen soll. Grob die Hälfte der Flüge fallen momentan aber aus, so dass die Lieferzeiten sich teilweise um einen Monat oder so verlängern können.

Ich wünsche auf jeden Fall ganz viel Erfolg und würde mich auch freuen, wenn du das Ergebnis und die Erfahrungen dann teilen würdest!

schebek

Danke,

Ich habe jetzt die Acrylplatte sowie die Pumpe bei ebay bestellt, die Ware kommt aus Deutschland und sollte bis Donnerstag da sein. Den Rest hab ich im Baumarkt gekauft. Meine erste Überlegung war, mit abformsilikon die negativform zu bauen, ist aber vermutlich nicht nötig und versuche es erst mal so. Bei Erfolg, stelle ich die Bilder ein.